Full width home advertisement

Post Page Advertisement [Top]


Neben Ringelnattern ist nur die Kreuzotter als zweite Schlangenart auf der Insel Rügen beheimatetet. Sie wurde übrigens von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum "Reptil des Jahres 2024" gekürt und soll an dieser Stelle unsere besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Mit ihren in der Regel 50 bis 70 cm Länge ist eine Begegnung mit dieser Giftschlange schon etwas Besonderes. Möglich ist diese u. a. auf den Halbinseln Jasmund und Mönchgut sowie der Insel Hiddensee - und dort vor allem an schwülwarmen Tagen nach längeren Regenperioden an Waldrändern, Mooren und Heiden. Und: Man kann sie auch gut an der gerundeten Schnauze und der grauen Färbung mit dem Zickzackband von anderen Schlangen unterscheiden. 
Als Lauerjäger nimmt sich die Kreuzotter Zeit für ihre Beute - zu der beispielsweise Frösche und Mäuse, aber auch Vögel zählen können - ist selbst jedoch auf der Hut vor Störchen, Kranichen und Greifvögeln. Bei Gefahr flüchtet die Kreuzotter sofort. Ein Biss durch diese Schlagenart erfolgt nur, wenn sich die Kreuzotter massiv bedroht fühlt, sie angefasst oder getreten wird. Wanderer, die sich normal in der Natur bewegen, dürften also kaum betroffen sein, zumal eine tödliche Wirkung des Giftes bei einem Körpergewicht von 75 Kilogramm als unwahrscheinlich gilt, gefährlicher ist es lediglich für Kinder und ältere Menschen (und, wie auch immer wieder zu hören ist, für Hunde). Erkennen lässt sich die toxische Wirkung nach 30 bis 60 Minuten durch eine größere Schwellung um die Bissstelle. Das ein vorsichtiges Bewegen durch die Natur dennoch angeraten ist, belegt eine Dokumentation aus dem Jahre 2012. Danach mussten zwischen 2003 und 2009 insgesamt 23 Personen, die auf der Insel Hiddensee von einer Kreuzotter gebissen wurden, mehrere Tage medizinisch behandelt werden.  

Bedingt durch das Fluchtverhalten der Kreuzottern musste bei diesem Beitrag auf ein Foto eines Dänen (8660jan / iStockes) von Getty Images zurückgegriffen werden. Übrigens: Die Blindschleiche, die auf der Insel immer mit Ringelnattern und Kreuzottern in einem Atemzug genannt wird, ist keine Schlange. Sie wird als Exenart der Familie der Schleichen zugeordnet. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bottom Ad [Post Page]